Sarntaler Alpen

Knottnkino

1

Tourdaten:

Gesamtgehzeit:  3:00 h
320 Höhenmeter

Wanderung in Südtirol vom Grünen Baum zum Knottnkino am Rotsteinkogel

Charakter: 3-stündige und 9,8 km lange Rundwanderung mit überschaubarem Höhenunterschied, die über breite Forstwege und komfortable Pfade führt.

Anfahrt: Autobahn München - Innsbruck - Brenner - Bozen bis zur Ausfahrt Bozen Süd. Von dort über die Schnellstraße "MeBo" Richtung Meran fahren. Bei der Ausfahrt Terlan die MeBo verlassen, nach der Ausfahrt rechts abbiegen und beim Kreisverkehr geradeaus weiter fahren. Nach dem Klettergarten rechts Richtung Mölten abbiegen. Der Bergstraße über Mölten Richtung Vöran/Hafling folgen. Kurz vor Vöran rechts zum Gasthof zum Grünen Baum abbiegen und am gebührenpflichtigen Wanderparkplatz oberhalb des Gasthauses das Auto abstellen (Parkgebühr 2 Euro, Stand 2015). Von Meran erreicht man den Grünen Baum über Hafling und Vöran.

Mit Bus & Bahn: Vom Bahnhof in Meran mit der Bus-Linie 225 bis zur Haltestelle Sportplatz Vöran (zur Fahrplanauskunft). Beim Gasthof zum Grünen Baum nahe der Bushaltestelle beginnt der Anstiegsweg.

Geo-Koordinaten des Ausgangspunkts:

46.608903, 11.238275 (in Google Maps öffnen)

Passende Artikel bei Amazon.de:

Das Knottnkino ist ein Naturkino, welches hoch über dem Etschtal auf dem Rotsteinkogel thront. Der Bozener Künstler Franz Messner installierte im Jahr 2000 in luftiger Höhe 30 Kinosessel. Das Kino ist seitdem ein sehr beliebtes Ziel bei Wanderern. Vom Rotsteinkogel hat man einen wunderbaren Blick über das Etschtal zum Mendelkamm, zur Ortlergruppe und zur Texelgruppe. Der Anstieg vom Parkplatz am Gasthof zum Grünen Baum dauert etwa eine Stunde. Für den Rückweg bietet sich ein Abstecher zur bewirtschafteten und schön gelegenen Leadner Alm an. Von dort spaziert man über den Gasthof Waldbichl zurück zum Grünen Baum und erlebt so eine reizvolle Rundwanderung. Für den Besuch des Knottnkinos sollte man einen Tag mit guter Sicht wählen, da der Ausblick vom Rotsteinkogel wirklich ungemein sehenswert ist.

Aufstieg: Wir wandern in nordwestlicher Richtung über den großen Parkplatz und treffen am Ende des Parkplatzes auf einen Zaun. Wir gehen linkshaltend am Holzzaun entlang (Wegweiser "Knottnkino, Schützenbrünnlweg"). Am Ende des eingezäunten Grundstücks halten wir uns leicht rechts und treffen auf einen breiten Forstweg. Diesem folgen wir linkshaltend (nordwestwärts) in den Wald hinein. Nach gut fünf Minuten zweigt von der breiten Trasse nach schräg rechts ein schmälerer Wanderweg ab. Wir biegen also rechts ab und folgen dem Schützenbrünnlweg durch den Bergwald. Gut zehn Minuten später passieren wir eine große Lichtung und eine kleine Quelle mit Tränke, das sogenannte Schützenbrünnl. Nach der Tränke tauchen wir wieder in den Bergwald ein, der sich wenige Minuten später lichtet. Linker Hand erkennen wir nun den markanten Rotsteinkogel, an dessen Westseite sich das Knottnkino befindet.

Kurz darauf nimmt die Steigung des Weges deutlich zu und wir erreichen in einem Linksbogen einen Querweg und einen Schilderbaum. Diese Verzweigung merken wir uns für den Rückweg und den Abstecher zur Leadner Alm. Nun schwenken wir linkshaltend in den Querweg ein und folgen diesem in westlicher Richtung auf den Rotsteinkogel zu. Zu unserer Rechten erblicken wir bereits einige Spitzen der Texelgruppe. Nach dem Flachstück leitet uns der breite Weg bergab an einem Haus und einer Hütte vorbei zu einer Querstraße. Wir biegen links in die Querstraße ein und treffen nach wenigen Metern auf den Pfad, der rechter Hand zum Rotsteinkogel hinauf führt (Wegweiser "Knottnkino"). Wir biegen also rechts ab und folgen dem Pfad an einem Zaun entlang in den Bergwald hinein. Im Wald steigen wir weiter steil bergauf und gelangen zu einer bewaldeten Hochfläche.

Wir streifen in südwestlicher Richtung über die Hochebene. Schon wenig später zieht sich der Bergwald zurück und gibt den Blick nach Süden frei. In der Ferne erkennen wir mit dem Latemar einen prominenten Vertreter der Dolomiten und über das Etschtal blicken wir zum Mendelkamm. Kurz darauf haben wir das Knottenkino erreicht (1 Stunde ab dem Grünen Baum). Vor uns erhebt sich die Ortlergruppe. Im Vordergrund zeigt sich die markante Pyramide der Großen Laugenspitze. Im Nordwesten präsentiert sich die Texelgruppe in ihrer ganzen Pracht. Vom Knottenkino wandern wir über den Hinweg zurück zur Einsattelung unterhalb des Rotsteinkogels und von dort vorbei an der Hütte und dem Haus zum Schilderbaum, den wir vom Hinweg her kennen. Am Schilderbaum folgen wir nun nicht mehr dem Anstiegsweg, sondern biegen linkshaltend Richtung Leadner Alm ab.

Der breite Forstweg führt uns in einem Linksbogen durch lichten Wald steil bergauf. Nach einer Rechtskurve gelangen wir zu einer großen Lichtung. Wir wandern über die Hochfläche und folgen dem breiten Weg schließlich leicht bergab zur Bruggenlacke, die wir 30 Minuten nach Verlassen des Aufstiegswegs erreichen. Nach dem kleinen Weiher biegen wir links ab und folgen der Teerstraße in einem Rechtsbogen. Gleich nach der Kurve haben wir die Möglichkeit die Teerstraße nach links zu verlassen und über einen Pfad zur Leander Alm aufzusteigen. Alternativ dazu bleibt man auf der Teerstraße und biegt bei der nächsten Gelegenheit links ab. Nach einem kurzen Anstieg stehen wir an der Leadner Alm mit ihrer aussichstreichen und sonnenverwöhnten Almterrase (1 ¼ Stunden ab dem Knottenkino).

Abstieg: Von der Terrasse der Leadner Alm folgen wir dem leicht ansteigenden Wiesenpfad in südöstlicher Richtung (Wegweiser "Waldbichl"). Auf den sanften Anstieg folgt nach einem Gebäude ein kurzer Abstieg, der uns zu einer Verzweigung bringt. An der Verzweigung folgen dem Weg nach rechts und gelangen kurz darauf in einem Rechtsbogen zum Gasthof Waldbichl. Hier überqueren wir die Grundrichtung beibehaltend die Fahrstraße und schlagen auf der gegenüberliegenden Straßenseite den Wiesenpfad ein, der uns an einem Zaun entlang in südwestlicher Richtung zügig bergab bringt (Wegweiser "Nr. 15 - Grüner Baum" und "Familien-Besinnungsweg"). Nach gut zehn Minuten mündet der Pfad in einen breiten Forstweg.

Wir folgen dem breiten Forstweg (Weg Nr. 15) nach links und verlassen diesen gut fünf Minuten später wieder linkshaltend. Der Pfad leitet uns durch lichten Wald und bringt uns wenige Minuten später hinunter zu einem weiteren Forstweg. Wir bleiben in der Folgezeit am Pfad, der parallel zum Fahrweg verläuft. Wenig später mündet unser Pfad in den Forstweg und verlässt diesen kurz darauf wieder nach links. Durch den Wald steigen wir zügig bergab und erreichen 45 Minuten nach Aufbruch an der Leadner Alm den Wanderparkplatz am Gasthof zum Grünen Baum.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Leadner Alm (1514 m), Tel. 0039 0473/27 81 36. Von Ende März bis Anfang November und von 26. Dezember bis 6. Januar täglich geöffnet. Danach ist bis Ende März Montags Ruhetag.
  • Gasthof Waldbichl (1500 m), Tel. +39 0473 278 113. Vom 1. April bis 30 Juni ist Donnerstag Ruhetag. Vom 1. Juli bis 2. November und vom 26. Dezember bis 6. Januar täglich geöffnet. Im Winter unter der Woche evtl. Betriebsurlaub (am besten telefonisch die Öffnungszeiten erfragen).

  Höhe Gehzeit Gesamt Ziel
1317 m - 1465 m + 1:00 1:00 Knottnkino
1465 m - 1514 m + 1:15 2:15 Leadner Alm
1514 m - 1317 m + 0:45 3:00 Parkplatz Grüner Baum

Autor: Didi Hackl


Anzeige
Karte vergrößern
Download GPS-Track
Anzeige

Wanderbuch


Gesamtbewertung der Tour „ Knottnkino“:
empfehlenswert
Im Durchschnitt 4 von 5 (1 Bewertung)
Letzter Eintrag (von Didi):
07.04.15  Nette Wanderung zu einer herrlichen Aussichtskanzel. Schöner Blick über das Etschtal zur Texelgruppe. Sehr ... [weiter]

weiter zum Wanderbuch



Touren in der Umgebung:


Italien Sarntaler Alpen
Stoanerne Mandln
Stoanerne Mandln (2003 m)
Italien Texelgruppe
Vellauer Felsenweg
Vellauer Felsenweg
Italien Sarntaler Alpen
Hirzer
Hirzer (2781 m)
Italien Sarntaler Alpen
Rittner Horn
Rittner Horn (2260 m)
Italien Ötztaler Alpen
Hoachwool Klettersteig
Hoachwool Klettersteig
Italien Ötztaler Alpen
Knott Klettersteige Unterstell
Knott Klettersteige Unterstell (1460 m)
Italien Sarntaler Alpen
Villanderer Berg
Villanderer Berg (2509 m)
Italien Sarntaler Alpen
Jakobsspitze
Jakobsspitze (2741 m)
Italien Sarntaler Alpen
Wannser Joch
Wannser Joch (2247 m)
Italien Sarntaler Alpen
Kassianspitze
Kassianspitze (2581 m)
Italien Stubaier Alpen
Fleckner
Fleckner (2331 m)
Italien Dolomiten
Schlern
Schlern (2563 m)
Italien Sarntaler Alpen
Jaufenspitze
Jaufenspitze (2481 m)
Italien Sarntaler Alpen
Schrotthorn
Schrotthorn (2590 m)
Italien Sarntaler Alpen
Panoramaweg Feldthurns
Panoramaweg Feldthurns
Italien Sarntaler Alpen
Zinseler
Zinseler (2422 m)
Italien Fleimstaler Alpen
Bletterbachschlucht
Bletterbachschlucht
Italien Ötztaler Alpen
Tisser Klettersteig
Tisser Klettersteig
Italien Sarntaler Alpen
Königsangerspitze
Königsangerspitze (2439 m)
Italien Sarntaler Alpen
Gilfenklamm und Ruine Reifenegg
Gilfenklamm und Ruine Reifenegg
Italien Stubaier Alpen
Einachtspitze
Einachtspitze (2304 m)
Italien Ötztaler Alpen
Similaun
Similaun (3599 m)
Italien Stubaier Alpen
Stollespitze
Stollespitze (2005 m)
Italien Stubaier Alpen
Mareiter Stein
Mareiter Stein (2192 m)
Italien Fleimstaler Alpen
Weißhorn - Corno Bianco
Weißhorn - Corno Bianco (2316 m)
Italien Fleimstaler Alpen
Trudner Horn
Trudner Horn (1781 m)
Italien Stubaier Alpen
Rosskopf
Rosskopf (2189 m)
Italien Dolomiten
Rotwand
Rotwand (2806 m)
Italien Pfunderer Berge
Von Maria Trens über den Trenser Höhenweg zur Burg Sprechenstein
Von Maria Trens über den Trenser Höhenweg zur Burg Sprechenstein
Italien Pfunderer Berge
Pfunderer Höhenweg
Pfunderer Höhenweg
Italien Stubaier Alpen
Stadlalm - Rodeln im Ridnauntal
Stadlalm - Rodeln im Ridnauntal
Italien Stubaier Alpen
Burkhardklamm im Ridnauntal
Burkhardklamm im Ridnauntal